Welcome to Us

  • Sing Up

  • Login

Katarak Ameliyatı Nasıl Yapılır
Dies ist eine Operation, bei der die trübe natürliche Linse im Auge durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Es tritt auf, wenn die natürliche Linse im Auge, die die Fokussierung durchführt, trüb wird. Normalerweise ist diese Linse transparent und lässt das Licht ins Auge fallen. Allerdings können Faktoren wie Alterung, Verletzung, bestimmte Krankheiten und Medikamente dazu führen, dass die Linse trüb wird und die Sehkraft abnimmt. Trübe Linsen verhindern, dass das Licht klar auf die Netzhaut des Auges trifft, was die Sehqualität verringert. Die Graue Star Operation wird in der Regel unter Lokalanästhesie durchgeführt und erfordert keinen Krankenhausaufenthalt für den Patienten. Bei dieser Operation macht der Arzt einen kleinen Schnitt im Auge und entfernt die trübe Linse in Stücken mit Ultraschallwellen. Danach wird anstelle der entfernten Linse eine künstliche Linse eingesetzt. Künstliche Linsen sind aus Kunststoff oder Silikon hergestellt und werden dauerhaft im Auge platziert.

Faktoren, die zur Entstehung von Grauem Star führen

Alter: Mit zunehmendem Alter verhärten und trüben sich die Linsen in den Augen natürlich. Dies kann zu Sehstörungen und letztlich zur Entwicklung der Krankheit führen.

Diabetes: Bei Menschen mit Diabetes ist das Risiko höher. Hohe Blutzuckerspiegel können dazu führen, dass die Linsen in den Augen trüb werden.

Rauchen: Rauchen kann zur Entstehung beitragen. Die toxischen Substanzen im Tabakrauch können die Trübung der Linsen verursachen.

Exzessiver Alkoholkonsum: Alkohol kann die Spiegel von Antioxidantien, die die Gesundheit der Linse beeinflussen, verringern und so die Entwicklung beschleunigen. In diesem Fall kann eine Graue Star Operation erforderlich sein.

Sonnenlichtexposition: Längere oder intensive Exposition gegenüber Sonnenlicht, insbesondere UVB-Strahlen, kann die Entwicklung beschleunigen.

Augenverletzungen oder Operationen: Menschen, die Verletzungen oder Operationen an den Augen hatten, können ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung haben.

Einige Medikamente: Insbesondere langfristige Medikamenteneinnahme kann das Risiko für die Entwicklung erhöhen.

Genetische Faktoren: Personen mit einer Familiengeschichte dieser Erkrankung haben ein höheres Risiko, sie zu entwickeln.

Fettleibigkeit: Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) kann zur Entwicklung beitragen.

Diese und andere Risikofaktoren können Veränderungen in der Struktur und Funktion der Linsen verursachen, was zur Entwicklung führen kann. Allerdings können einige Änderungen des Lebensstils und Schutzstrategien (wie das Tragen von Sonnenbrillen, eine gesunde Ernährung, Rauchen aufhören usw.) dieses Risiko verringern. Obwohl es oft unvermeidlich ist, kann eine Grauer-Star-Operation das Fortschreiten verlangsamen oder verzögern.

Nach der Grauer Star Operation

Patienten können noch am selben Tag nach Hause zurückkehren. Der Eingriff ist schnell und schmerzlos. Allerdings kann es nach dem Eingriff zu Unbehagen kommen, und dies kann einige Tage andauern. Dies ist der Prozess der Selbstheilung und Akzeptanz der neuen Linse. Direkt nach der Operation sehen einige Patienten verschwommen, aber dies ist vorübergehend. Danach verbessert sich das Sehvermögen innerhalb weniger Stunden, obwohl die vollständige Erholung mehrere Wochen dauern kann.

Nach der Behandlung verschreibt der Arzt dem Patienten Schmerzmittel und Augentropfen. Diese Tropfen reduzieren das Infektionsrisiko und kontrollieren die Entzündung. Diese Tropfen werden über mehrere Wochen angewendet. Nach dem Eingriff werden Patienten darauf hingewiesen, dass sie schweres Heben, Bücken und intensive Übungen vermeiden sollten. Es wird auch empfohlen, unmittelbar danach eine Augenbinde oder Schutzbrille zur Sicherheit zu tragen.

Komplikationen nach der Operation sind selten, aber möglich. Zu diesen Komplikationen können Infektionen, Blutungen, Entzündungen, erhöhter Augeninnendruck, Netzhautrisse oder Netzhautablösungen und Astigmatismus gehören. Daher ist es wichtig, sofort einen Gesundheitsfachmann zu kontaktieren, wenn Symptome wie Schmerzen, verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit, Rötungen oder Abfluss nach dem Eingriff auftreten.

Einige Wochen nach dem Eingriff legt der Arzt einen Nachsorgetermin fest, um den Patienten zu überprüfen. Während dieses Besuchs überprüft der Arzt den Patienten und kontrolliert, ob die neue Linse richtig platziert ist. Zu diesem Zeitpunkt verschreibt der Arzt dem Patienten ein neues Brillenrezept, da sich die Brillenstärke nach einer Grauer Star Operation ändern kann.